Q-global ist Pearsons webbasiertes System zur Testverwaltung, Auswertung und Berichterstattung. Jetzt bestellen Kontakt zum Vertrieb. Melden Sie sich bei Q-global an. Q-global enthält den Industriestandard für Assessment-Tools und ist von jedem Computer aus und zu jeder Zeit zugänglich. Jede Funktion von Q-global wird in einer sicheren, privaten Web-Umgebung ausgeführt, die Fachleuten hilft, ihren Bewertungs-Workflow zu rationalisieren. Q-global Q-global. Q-global Q-global ist Pearsons webbasiertes System zur Testverwaltung, Auswertung und Berichterstattung. Über Erste Schritte Ressourcen Support. Überblick Kontakt Vertrieb. Über die Tests Es gibt mehr als 60 Tests, die auf der Q-global-Plattform verwendet werden können. Starten Sie die Suche Jede Q-global-Funktion wird in einer sicheren, privaten Web-Umgebung ausgeführt, die Fachleuten hilft, ihren Bewertungs-Workflow zu rationalisieren. Das Q-global-System besteht aus vier wichtigen Verwaltungsfunktionen. Konten Erstellen Sie mehrere Unterkonten, um Standorte, Abteilungen und Prüfer zu verwalten. Berichte Suchen Sie nach bestimmten Prüfungsdatensätzen und verwandeln Sie diese in umfassende Berichte. Prüflinge Hinzufügen oder Entfernen von Prüflingen, Anzeigen und Verwalten von Datensätzen und Zuweisen von Bewertungen. Gruppen Weisen Sie einer Gruppe von Prüflingen eine oder mehrere Prüfungen zu. Kontakt zum Vertrieb. Um die volle Funktionalität dieser Seite zu gewährleisten, müssen Sie Javascript aktivieren. Unser Team kann Ihnen helfen, mehr über Bestellung, Preise und das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse zu erfahren. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das untenstehende Formular aus. Vorname. Nachname. Rolle Bitte wählen Sie Administration Educator Professional. Rollendetail Bitte wählen Sie Land Bitte wählen Sie Kanada Vereinigte Staaten. Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, personalisierte Mitteilungen von Pearson zu erhalten. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden.
Beim WAIS-III wurde jedoch die Testdauer von 90 auf Sekunden verlängert, das Antwortformular füllte eine ganze Seite, und die Größe und der Abstand der Stimuli wurden vergrößert, so dass Linkshänder mit Haken ihre Hände nicht mehr bewegen mussten, um die wichtigsten Items zu sehen. Computergestützte Tests bieten eine weitere Möglichkeit zur Überwachung von Veränderungen im Laufe der Zeit in einem klinischen Umfeld. Um nützlich zu sein, muss eine Messung auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen und ihre Zuverlässigkeit in der Population, in der die klinische Anwendung in Betracht gezogen wird, validiert werden. Mehrere kommerzielle Bemühungen wurden in diese Richtung unternommen. So wird beispielsweise die von Cambridge Cognition entwickelte Cambridge Neuropsychological Test Automated Battery verwendet, um den Gedächtnisverlust bei älteren Menschen zu verfolgen und so eine Demenz frühzeitig zu erkennen. THINC-IT ist ein frei verfügbarer computergestützter Test, der auch einen Fragebogen zur Erfassung subjektiver kognitiver Beschwerden enthält. Er wurde für die Überwachung von Veränderungen bei MDD entwickelt und wird zunehmend eingesetzt, obwohl er noch keine Zulassung erhalten hat. Es ist kein Computer oder Software-Abonnement erforderlich, lediglich die Testform, ein Schreibgerät und ein Zeitmesser werden benötigt. Wie bei der computergestützten Version hängen die Gültigkeit und Zuverlässigkeit des DSST auf Papier davon ab, dass der Test so durchgeführt wird, wie er validiert wurde. Bei der Bewertung des DSST werden sowohl die Geschwindigkeit als auch die Genauigkeit berücksichtigt, so dass der Prüfer Normen verwenden oder Forschungsergebnisse zum Vergleich heranziehen kann. Wie unten dargestellt, ist der DSST klinisch nützlich, da er auf kognitive Defizite bei einer Vielzahl von Hirnerkrankungen und -zuständen anspricht. Ohne weitere Untersuchungen des Patienten gibt der DSST jedoch keine Auskunft über die Art des Defizits. Die weit verbreitete klinische Anwendung des DSST hat eine große Menge an Daten hervorgebracht, die dazu beigetragen haben, die Messwerte des DSST, die Bedeutung von Defiziten und die zeitliche Veränderung der Leistung zu erhellen. Der DSST misst eine Reihe von kognitiven Operationen. Eine gute Leistung im DSST setzt eine intakte motorische Geschwindigkeit, Aufmerksamkeit und visuell-perzeptive Funktionen voraus, einschließlich des Scannens und der Fähigkeit zu schreiben oder zu zeichnen, d. h. grundlegende manuelle Fertigkeiten. Die Leistung kann auch durch assoziatives Lernen beeinflusst werden. Wenn beispielsweise die Paare nach den ersten Versuchen schnell erlernt werden, verbessert sich die Leistungsgeschwindigkeit, weil die Versuchsperson nicht mehr auf den Schlüssel zurückgreifen muss, um die Richtigkeit der einzelnen Paare zu überprüfen. Die Entscheidung, diese Lernstrategie bewusst anzuwenden, um die Leistungsgeschwindigkeit zu verbessern, erfordert die exekutiven Funktionen des Planens und Strategierens. Das Arbeitsgedächtnis, eine weitere exekutive Funktion, ist wahrscheinlich erforderlich, um sich die Regeln der Aufgabe zu merken und die geforderten Symbol-Zeichen-Paare ständig zu aktualisieren. Maxwell 20 vertrat die Ansicht, dass der DSST eher als verbaler denn als leistungsbezogener Untertest eingestuft werden sollte, da er in der normativen Stichprobe von Wechsler eine etwas höhere Korrelation mit dem verbalen Intelligenzquotienten als mit dem leistungsbezogenen Intelligenzquotienten aufweist. Die Autoren zeigten, dass sich sowohl ältere als auch junge Probanden nicht nur innerhalb eines Tages, sondern auch zwischen den Tagen verbesserten. Obwohl die älteren Frauen zu jedem Zeitpunkt des Trainings schlechtere Leistungen erbrachten als die jüngeren, verbesserten sich beide Altersgruppen über die 20 Testdurchgänge am selben Tag hinweg ziemlich konstant, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass sie die aktuellen Symbolpaare lernten. Darüber hinaus verbesserten sich beide Gruppen von Tag zu Tag, auch wenn sie an jedem Tag unterschiedliche Formen des Tests erhielten. Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass die Verbesserung mit der Exposition zum Teil aus anderen Gründen als dem assoziativen Lernen der Paare erfolgt. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die exekutive Funktion des strategischen Denkens oder der bewussten Anstrengung, die Paare zu lernen, zu den Aktivitäten gehört, die zur Leistung in diesem Test beitragen. Bemerkenswert ist, dass sich beide Gruppen mit der Übung verbesserten und der Unterschied zwischen den Gruppen ziemlich konstant blieb. Dass der DSST empfindlich auf Alterseffekte reagiert, ist allgemein bekannt. Der DSST hat sich als nützliches Instrument erwiesen, um Altersunterschiede bei den Auswirkungen von Medikamenten auf die Kognition aufzuzeigen, z. B. aufgrund der geringeren Clearance, die bei älteren Probanden zu höheren Plasmakonzentrationen führt als bei jüngeren. Schließlich wird die Möglichkeit, dass exekutive Funktionen zur Leistung im DSST beitragen, durch die Ergebnisse von Thornton und Carmody unterstützt. Seitdem hat sich der DSST als der empfindlichste Einzeltest unter den WAIS-Subtests erwiesen, um das Vorhandensein von Hirnschäden festzustellen und zwischen Patientengruppen, einschließlich gesunder Vergleichsgruppen, zu unterscheiden. Während die psychomotorische Retardierung zu den Leistungseinbußen bei diesen Patientengruppen beitrug, stellten die Forscher anhand anderer kognitiver Messgrößen fest, dass auch visuoperzeptive Verarbeitungsstörungen an der DSST-Leistung beteiligt waren. So können altersbedingte Leistungseinbußen zum Teil auf eine Abnahme der motorischen Geschwindigkeit zurückgeführt werden, die, wie bereits erwähnt, häufig mit dem Älterwerden einhergeht.